Willkommen im Nimmerland, der Kindertagespflege in Kreuzau – Stockheim
In unserer liebevollen und familiären Kindertagespflege in Kreuzau – Stockheim bieten wir Platz für bis zu neun kleine Entdecker ab einem Alter von 12 Monaten. Die überschaubare Gruppengröße ermöglicht eine individuelle Betreuung, bei der jedes Kind in seinem eigenen Tempo wachsen, lernen und die Welt erkunden darf.
Unsere Räume sind kindgerecht gestaltet und bieten reichlich Platz zum Spielen, Forschen und Wohlfühlen. Ein eigener Garten, ein gemütliches Tageskinderzimmer und die enge Zusammenarbeit mit einer zweiten Tagespflegeperson sorgen für ein harmonisches und abwechslungsreiches Umfeld. Auch das Miteinander aller Kinder bereichert den Alltag.
Als qualifizierte und erfahrene Tagespflegeperson begleite ich Kinder seit 2022 mit viel Herzblut und pädagogischem Feingefühl. Besonders wichtig ist mir eine vertrauensvolle Beziehung, in der sich jedes Kind sicher fühlt. Gemeinsam feiern wir Geburtstage, erleben Jahreszeitenfeste wie Ostern oder Fasching und lernen spielerisch die Werte unserer Gesellschaft kennen – immer auf Augenhöhe. Vielfalt wird bei uns gelebt: Familien mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen sind bei uns herzlich willkommen.
Jedes Kind bekommt bei uns Raum für seine Persönlichkeit. Wir nehmen uns Zeit für individuelle Entwicklungsschritte, fördern Stärken und begleiten neugierige Fragen mit Geduld und Freude.
Warum bei Kindertagespflege Nimmerland?
- Individuelle Förderung: Kleine Gruppen bieten optimale Bedingungen für die Entwicklung der Kinder unter 3 Jahren.
- Feste Bezugsperson: Ihr Kind wird von einer konstanten, vertrauten Betreuungsperson begleitet.
- Qualität und Sicherheit: Unsere Arbeit erfolgt nach den Vorgaben des Landesbildungsplans und unterliegt der Aufsicht des Jugendamts.
- Öffentliche Förderung: Die Betreuung wird offiziell anerkannt und finanziell vom Jugendamt unterstützt.
- Flexibilität für Familien: Durch die familiäre Struktur gehen wir gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder und Eltern ein.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
von 7:30 bis 15:00 Uhr
Besuchstermin
Ich lade Sie herzlich ein, unsere Kindertagespflege Nimmerland in Kreuzau – Stockheim kennenzulernen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin – per E-Mail melde ich mich gerne zurück.
Kontakt
Großtagespflege Nimmerland
Sarah Denker
Andreasstr. 55
52372 Kreuzau
E-Mail:
info@grosstagespflege-nimmerland.de
Partizipation in der Kindertagesstätte
Was bedeutet Partizipation?
Partizipation meint die aktive Beteiligung von Kindern an Entscheidungen, die ihr tägliches Leben in der Kita betreffen. Kinder sollen nicht nur gehört, sondern ernst genommen werden. Von Geburt an sind Kinder kompetente Individuen, die ihre Umwelt wahrnehmen, hinterfragen und aktiv mitgestalten möchten.
Ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Haltung
In unserer Einrichtung ist Partizipation kein gelegentliches Konzept, sondern ein durchgängiges Prinzip. Ob bei der Auswahl des Spielmaterials, bei der Gestaltung der Gruppenregeln oder bei alltäglichen Abläufen – die Meinung der Kinder zählt immer. Natürlich treffen wir Entscheidungen nicht beliebig – es geht um einen Dialog auf Augenhöhe, in dem pädagogische Verantwortung und kindliches Mitspracherecht miteinander verbunden werden.
Partizipation im Alltag leben
Kinderkonferenzen, Mitspracherechte im Morgenkreis und gemeinsame Entscheidungsfindungen sind bei uns gelebte Praxis. Die Kinder lernen dadurch, Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse einzugehen und sich in einer Gruppe zu positionieren. Dabei entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Vertrauens in die eigene Stimme.
Eingewöhnung als Startpunkt der Mitbestimmung
Bereits in der Eingewöhnungsphase zeigen wir: Du bist wichtig. Deine Meinung zählt. Gemeinsam mit den Eltern stimmen wir individuell auf das Kind abgestimmte Abläufe ab. Diese Haltung begleitet die Kinder durch die gesamte Zeit in unserer Einrichtung.
Demokratie von Anfang an
Partizipation bedeutet Demokratiebildung. Kinder, die erleben, dass sie mitgestalten dürfen, entwickeln ein starkes Wertebewusstsein. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte friedlich zu lösen und sich selbst als wichtigen Teil einer Gemeinschaft zu begreifen.
Ein Gewinn für alle
Die Auswirkungen sind spürbar: Mehr Selbstvertrauen, mehr Selbstständigkeit, mehr soziale Kompetenz. Partizipation wirkt in alle Richtungen – sie stärkt die Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern, zwischen Elternhaus und Kita, zwischen Individuum und Gemeinschaft.
Ständige Reflexion und Weiterentwicklung
Partizipation ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Wir als Team reflektieren regelmäßig unsere Haltung, unser Handeln und unsere Methoden. Dabei sind auch Eltern einbezogen, denn nur gemeinsam kann eine lebendige Beteiligungskultur entstehen.
Unser Ziel
Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, in der jedes Kind gehört, gesehen und ernst genommen wird. Eine Kita, in der Kinder spüren, dass sie etwas bewirken können – eine Kita mit Herz, Verstand und offenen Ohren.
Warum Kindertagespflege so wertvoll ist
Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung eines Kindes. In dieser sensiblen Zeit legt die Kindertagespflege den Grundstein für emotionale Stabilität, soziales Lernen und individuelle Förderung.
Familiäre Atmosphäre als sichere Basis
In unserer Kindertagespflege steht die familiäre Atmosphäre im Mittelpunkt. Kinder benötigen vor allem in den ersten Lebensjahren einen geschützten Rahmen, in dem sie sich sicher, angenommen und geborgen fühlen. Unsere Kindertagespflege findet bewusst in einem liebevoll gestalteten Umfeld statt – nicht in einem großen, anonymen Gebäude, sondern in einer kleinen, überschaubaren Einrichtung, die an ein zweites Zuhause erinnert. Hier erleben die Kinder den Alltag in einer vertrauensvollen, fast familiären Gemeinschaft. Die kleinen Gruppen ermöglichen es uns, individuell auf jedes Kind einzugehen, seine Persönlichkeit zu erkennen und seine Entwicklung gezielt zu begleiten. Durch den engen Kontakt zu den Betreuungspersonen entsteht schnell eine stabile Bindung – ein zentraler Baustein für die emotionale Sicherheit und das Selbstvertrauen der Kinder. Unsere Einrichtung bietet damit nicht nur Betreuung, sondern eine verlässliche und stabile Basis für die ersten wichtigen Schritte im Leben.
Kleine Gruppen, große Chancen
In unserer Großtagespflege betreuen wir bewusst nur eine kleine Anzahl an Kindern – maximal fünf gleichzeitig pro Betreuungsperson. Dieser Rahmen ermöglicht es uns, jedes einzelne Kind in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen, individuell zu fördern und vertrauensvoll zu begleiten. Die geringe Gruppengröße schafft nicht nur eine ruhige und entspannte Atmosphäre, sondern schenkt jedem Kind mehr persönliche Zuwendung, Sicherheit und Geborgenheit. Unsere Tageskinder profitieren von intensiver Aufmerksamkeit, bedürfnisorientierter Betreuung und gezielter Förderung in allen Entwicklungsbereichen – sei es sprachlich, motorisch, sozial oder emotional. Gleichzeitig bietet die kleine Gruppe ideale Bedingungen für das soziale Lernen: Kinder erleben echte Gemeinschaft, schließen Freundschaften, lernen Rücksicht zu nehmen und sich gegenseitig zu helfen – und das alles in einem überschaubaren, vertrauensvollen Umfeld, in dem niemand untergeht.
Förderung durch Spiel, Bewegung und Kreativität
Kinder lernen mit allen Sinnen – und das am besten im Spiel. In unserer Großtagespflege setzen wir auf ganzheitliche Förderung durch Bewegung, Kreativität, Musik und das Erleben der Natur. Denn genau hier entwickeln Kinder ganz natürlich und mit Freude ihre Sprache, Motorik und ihr soziales Verhalten. Ob beim Klettern, Balancieren oder Toben im Garten, beim Malen mit bunten Farben, beim Singen fröhlicher Lieder oder beim Entdecken kleiner Naturwunder – jede dieser Aktivitäten unterstützt wichtige Entwicklungsschritte und stärkt gleichzeitig das Selbstvertrauen der Kinder. Wir schaffen täglich Raum für freies Spiel, kreative Entfaltung und gemeinsames Tun. Dabei geht es nicht nur um Förderung im klassischen Sinne, sondern um das Entdecken, Staunen, Ausprobieren und Wachsen im eigenen Tempo. Durch liebevolle Begleitung und gezielte Impulse fördern wir ganz spielerisch Konzentration, Ausdauer, Sprache, Empathie und die Freude am Miteinander. So entsteht eine lebendige Lernwelt, in der sich jedes Kind frei entfalten kann – mit Kopf, Herz und Händen.
Gesunde Ernährung und Rituale
Ein fester Bestandteil unseres Alltags ist eine ausgewogene, kindgerechte Ernährung – frisch, abwechslungsreich und mit Liebe zubereitet. Die Mahlzeiten sind bei uns mehr als bloße Nahrungsaufnahme: Sie sind Momente der Gemeinschaft, des Lernens und des Wohlfühlens. Oft werden die Speisen gemeinsam mit den Kindern vorbereitet oder in einer liebevoll gestalteten Atmosphäre serviert. Dabei achten wir auf frische Zutaten, eine ausgewogene Zusammenstellung und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse oder Unverträglichkeiten. Wichtige Rituale wie das gemeinsame Essen, das Singen von Tischliedern, kleine Reime schaffen Struktur und geben dem Tag einen verlässlichen Rhythmus. Diese wiederkehrenden Abläufe vermitteln den Kindern Sicherheit und Orientierung und fördern soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Geduld und Dankbarkeit. In dieser liebevollen und klar strukturierten Umgebung erleben die Kinder Alltagsmomente bewusst, fühlen sich geborgen und entwickeln ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten fürs Leben – mit jedem Bissen, jeder Geschichte und jedem Lied.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern
Eine liebevolle Betreuung gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Deshalb legen wir großen Wert auf eine offene, ehrliche und wertschätzende Kommunikation zwischen Familie und Tagespflegeperson. Denn nur wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir den Bedürfnissen des Kindes wirklich gerecht werden. Schon beim ersten Kennenlernen nehmen wir uns viel Zeit für Gespräche, Fragen und gegenseitiges Vertrauen. Auch im Alltag pflegen wir einen regelmäßigen Austausch – ob beim täglichen Tür-und-Angel-Gespräch, über kleine Notizen oder in geplanten Entwicklungsgesprächen. Wünsche, Beobachtungen und Besonderheiten werden offen besprochen und gemeinsam Lösungen gefunden. Diese enge Zusammenarbeit schafft eine stabile Brücke zwischen Zuhause und Betreuung. So fühlt sich jedes Kind verstanden, gesehen und ernst genommen – in beiden Lebenswelten. Für uns ist es selbstverständlich, Eltern als gleichwertige Partner in den Betreuungsalltag einzubeziehen, damit eine liebevolle, entwicklungsfördernde Umgebung entstehen kann, in der sich Kinder rundum wohlfühlen.
Rechtliche Rahmenbedingungen & Qualifikation
Kindertagespflege ist ein anerkannter und gesetzlich geregelter Bestandteil der Kinderbetreuung in Deutschland. Unsere Arbeit erfolgt auf einer klaren rechtlichen Grundlage und unterliegt den strengen Vorgaben und Qualitätsstandards des Jugendamtes. Als qualifizierte Tagespflegepersonen verfügen wir über eine fundierte pädagogische Ausbildung, zahlreiche Fortbildungen sowie eine Pflegeerlaubnis gemäß § 43 SGB VIII. Diese Erlaubnis wird nur nach erfolgreicher Eignungsprüfung, umfangreicher Schulung und einem Erste-Hilfe-Kurs am Kind erteilt – und regelmäßig überprüft. Darüber hinaus nehmen wir kontinuierlich an Fort- und Weiterbildungen teil, um fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und den sich wandelnden Bedürfnissen von Kindern und Familien gerecht zu werden. Unsere Betreuung findet in kindgerecht ausgestatteten Räumlichkeiten statt, die regelmäßig durch das zuständige Jugendamt begutachtet werden. In engerer Zusammenarbeit mit der AWO Düren sowie dem Jugendamt Kreis Düren bieten wir eine verlässliche und professionelle Kindertagespflege an. Eltern können sich also auf eine qualifizierte, sichere und transparente Betreuung verlassen – mit klaren Strukturen, pädagogischer Fachkompetenz und einem Herz für Kinder.
🌟 Aktuelles
Kinderschutz im Kreis Düren
Kinderschutz im Kreis Düren Elke Dannullis ist die Koordinatorin Kinderschutz des Kreises Düren. Quelle: Kreis Düren Im Kreis Düren steht…
Beitrag lesen →Kitagebühren in Düren nicht vom Tisch
Kitagebühren in Düren nicht vom Tisch Veröffentlicht: Dienstag, 06.05.2025 – Quelle: Radio Rur In Düren wird erneut über die Einführung…
Beitrag lesen →Neuer Vertretungsstützpunkt für die Kindertagespflege in Kreuzau
Vertretungsstützpunkt für die Kindertagespflege in Kreuzau Veröffentlicht: Dienstag, 20.12.2023 – Quelle & Bild: Kreis Düren Im Dezember 2023 wurde im…
Beitrag lesen →